Wird oft gefragt


Die Kirche bietet Paaren für eine ansprechende Trauungs-Zeremonie gute Möglichkeiten, aber nicht jeder kann oder möchte kirchlich getraut werden. Und auch das Standesamt ist heutzutage für viele Paare nur noch ein Verwaltungsakt. So mancher findet das Standesamt für diesen großen, wichtigen und emotionalen Tag im Leben nicht ausreichend und möchte lieber eine ganz persönliche Trauung haben. Darum suchen Brautpaare immer wieder nach individuellen Möglichkeiten, welche sich von Kirche oder Standesamt deutlich unterscheiden. Allerdings soll der Charakter eines emotionalen Hochzeitsfestes unbedingt gewährleistet sein. Und da kommt die Freie Trauung als wunderbare Alternative ins Spiel. Denn mit der Freien Trauung stehen euch alle Türen offen. Damit tun sich bei vielen Paaren allerdings auch schon ´mal ein paar Fragen auf.

Hier ein paar Antworten auf die häufigsten Fragen...

Muss eine Freie Trauung im Freien sein?

Das ist tatsächlich oft die Frage Nummer 1. Eine Freie Trauung ist natürlich nicht das, was viele Menschen im ersten Moment annehmen.
Sicher wollen viele Brautpaare eine Zeremonie im freien, unter blauem Himmel bei Sonnenschein erleben. Andere Paare wählen eine attraktive Innen-Räumlichkeit, wie ein Museum, eine Mühle oder ein Schloss. Wichtig ist, dass es für eine Trauung, die draußen sein soll, zur Sicherheit immer die "Schlechtwettervariante" in einem passenden Innenraum gibt. Die Zeremonie kann also beliebig drinnen oder draußen sein. Hauptsächlich wird die Zeremonie als Freie Trauung bezeichnet, weil sie frei von allen Zwängen ist und ihr Ablauf frei von euch bestimmt wird.

Was ist eine Freie Trauung genau?

Die Freie Trauung ist eine sehr persönliche Trauungs-Zeremonie für euch, eure Familien und Freunde. Es gibt keine Regeln oder Vorschriften. Ihr wählt den Wunschtag, den Wunschort, den Rahmen, das Motto. Ihr bestimmt die Gestaltung in Sachen Ablauf, Musik, Ansprachen, Trauspruch, Ritualen. Beraten werdet ihr in allen diesen Dingen von eurer gewählten Freien Traurednerin.

Warum eine Freie Traurednerin?

Allen Paaren, die sich für eine Freie Trauung mit Freier Traurednerin entscheiden, ist es wichtig, sich selbst und allen anderen Gästen eine unvergessliche Zeremonie zu schenken. Meine Aufgabe als Traurednerin (und Sängerin) ist es, euch eine einzigartige Trauungs-Zeremonie zu zaubern.

Wo und wie finden wir die beste Rednerin oder den besten Redner für uns?

Nehmt euch Zeit. Schaut euch in aller Ruhe die Homepages an, die euch gleich ansprechen. Bitte hört zuallererst auf eure innere Stimme, euer Herz und euer Bauchgefühl. Ruft dann an und vermittelt euch einen ersten Eindruck von der Sprechstimme der Rednerin/ des Redners. Ist die Stimme euch sympathisch, gebt dem persönlichen Kennenlernen eine Chance. Das ist aufgrund persönlichem Sympathie-Check wirklich wichtig. Spätestens beim ersten Treff wisst ihr genau, ob es passt. 

Müssen wir trotzdem zum Standesamt?

Eine Freie Trauung ist nicht rechtlich bindend. In Deutschland muss eine Ehe von einem Standesbeamten geschlossen werden, um rechtsgültig zu sein. Um den Termin beim Standesamt kommt ihr als Brautpaar also nicht herum. Ihr könnt den Termin auf dem Standesamt kurz halten, ggf. nur zu zweit wahrnehmen und im Anschluss oder auch später eure Freie Trauungs-Zeremonie richtig groß feiern. Und zwar genau so, wie ihr es wollt!

Mit oder ohne Livemusik? 

Das entscheidet ihr. Tatsächlich unterscheiden sich ein gesungener Titel "vom Band" und Live-Gesang innerhalb einer so wichtigen Zeremonie gewaltig. 
Unseres Erachtens rundet Live-Musik eure Zeremonie und den Sektempfang perfekt ab. 
Wir können euch Gesang und Instrumentalmusik (Saxofon, Querflöte und Panflöte) anbieten. Dazu beraten wir euch gern und präsentieren euch beim Kennenlern-Gespräch auch Hörproben.  

Was ist denn eigentlich so besonders oder anders an einer Freien-Trauungs-Rede?

Ich bin eure Rednerin, (Sängerin) und Verfasserin der Rede. Ganz nach euren Wünschen und nach den persönlichen Angaben zu euren emotionalen Momenten, eurer Liebes-und Lebensgeschichte, schreibe ich eine sehr individuelle Rede. Meine Rede ist somit genau auf euch zugeschnitten, emotional, stilvoll und romantisch. Und natürlich ist sie auch fröhlich und humorvoll, ohne dabei aus dem feierlichen Rahmen zu fallen. Ich mag meine deutsche Muttersprache und versuche Anglizismen zu vermeiden, die rutschen aber auch aus Versehen ´mal mit rein.

Wie lange geht eine Freie Trauung?

Ganz genau voraussagen, wie lang eure Zeremonie sein wird, kann man nicht. Es gibt ein ungefähres Zeit-Fenster von 40 bis maximal 50 Minuten. Länger sollte es nicht sein. Darauf achten wir. Die genaue Dauer hängt von euren Wünschen zum Inhalt ab (Einbezug von Familie oder Freunden, Rituale, Musik). Wir proben vorab die Zeremonie in der Gesamtheit. Dabei messen wir die benötigte Zeit. Diese teilen wir euch mit, dadurch habt ihr für den Caterer schon eine Zeitangabe. Für Zeremonie mit anschließendem Sektempfang zu den Gratulationen solltet ihr mit einer guten Stunde rechnen.